Total Addressable Market (TAM)

Der Total Addressable Market (TAM), auf Deutsch der gesamte adressierbare Markt, beschreibt die maximale Marktgröße.

Total Addressable Market (TAM) – Der gesamte adressierbare Markt

Der Total Addressable Market (TAM), auf Deutsch der gesamte adressierbare Markt, beschreibt die maximale Marktgröße, die ein Produkt oder eine Dienstleistung potenziell erreichen kann. Es handelt sich dabei um den theoretischen Umsatz, der erzielt werden könnte, wenn ein Unternehmen 100 % der Zielkunden innerhalb eines spezifischen Marktes gewinnen würde.


Der TAM ist eine wichtige Kennzahl in der Marktanalyse und wird häufig genutzt, um das Marktpotenzial und die Wachstumschancen für Produkte oder Unternehmen zu bewerten.

Warum ist der TAM wichtig?

  1. Marktpotenzial bewerten:
    • Der TAM hilft Unternehmen, die Größe eines Marktes zu verstehen und dessen Attraktivität einzuschätzen.
  2. Investitionsentscheidungen treffen:
    • Investoren nutzen den TAM, um zu beurteilen, ob sich eine Investition in ein Produkt oder Unternehmen lohnt.
  3. Strategische Planung:
    • Unternehmen können den TAM nutzen, um ihre Wachstumsstrategie zu definieren und Ressourcen zu priorisieren.
  4. Vergleich mit Wettbewerbern:
    • Der TAM zeigt, wie viel Marktanteil ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz gewinnen könnte.

Berechnung des TAM

Es gibt verschiedene Ansätze, um den TAM zu berechnen. Die Wahl des Ansatzes hängt von der Datenverfügbarkeit und der Detailtiefe ab, die erforderlich ist.

1. Top-Down-Ansatz:

  • Nutzt Marktdaten von Drittanbietern (z. B. Branchenstudien, Berichte).
  • Beispiel:
    Der globale Markt für Cloud-Computing beträgt 200 Milliarden Euro, und dein Produkt richtet sich an 5 % dieses Marktes.
    TAM = 200 Milliarden × 5 % = 10 Milliarden Euro

2. Bottom-Up-Ansatz:

  • Basierend auf eigenen Daten, z. B. Preis pro Einheit und geschätzte Anzahl der Zielkunden.
  • Beispiel:
    Du bietest ein SaaS-Tool an, das jährlich 1.000 Euro kostet, und es gibt 100.000 potenzielle Unternehmen in deinem Zielmarkt.
    TAM = 1.000 Euro × 100.000 Kunden = 100 Millionen Euro

3. Value-Theory-Ansatz:

  • Schätzt den Wert, den ein Produkt für einen Kunden generiert, und multipliziert diesen mit der Zielgruppe.
  • Beispiel:
    Dein Produkt spart Unternehmen 10.000 Euro pro Jahr, und es gibt 50.000 relevante Unternehmen.
    TAM = 10.000 Euro × 50.000 Kunden = 500 Millionen Euro

Unterscheidung von TAM, SAM und SOM

 Begriff  Beschreibung  Beispiel
 TAM (Total Addressable Market)  Der gesamte Markt, unabhängig von spezifischen Einschränkungen  Weltweiter Markt für Cloud-Computing
 SAM (Serviceable Addressable Market)  Der Teil des TAM, den ein Unternehmen mit seinen Produkten und Ressourcen tatsächlich bedienen kann  Cloud-Computing-Markt für KMUs in Europa
 SOM (Serviceable Obtainable Market)  Der Anteil des SAM, den ein Unternehmen realistisch erreichen kann, z. B. basierend auf Budget und Ressourcen  Marktanteil, der innerhalb eines Jahres durch Vertrieb erzielt werden kann

Beispiele für TAM-Berechnungen

  1. E-Commerce:
    • Ziel: Online-Shop für nachhaltige Kleidung.
    • Daten: Der globale Bekleidungsmarkt beträgt 1,5 Billionen Euro, der Marktanteil für nachhaltige Mode liegt bei 5 %.
    • TAM = 1,5 Billionen × 5 % = 75 Milliarden Euro.
  2. SaaS-Software:
    • Ziel: Software für Projektmanagement.
    • Daten: 10 Millionen potenzielle Nutzer weltweit, jährliche Lizenzkosten: 200 Euro.
    • TAM = 10 Millionen × 200 Euro = 2 Milliarden Euro.
  3. Elektroautos:
    • Ziel: Herstellung von Elektrofahrzeugen.
    • Daten: Der globale Automobilmarkt beträgt 3 Billionen Euro, Elektroautos haben einen Anteil von 10 %.
    • TAM = 3 Billionen × 10 % = 300 Milliarden Euro.

Herausforderungen bei der Berechnung des TAM

  1. Datenverfügbarkeit:
    • Besonders in Nischenmärkten sind präzise Daten oft schwer zu finden.
  2. Überoptimistische Annahmen:
    • Der TAM stellt ein theoretisches Maximum dar, das in der Realität selten erreicht wird.
  3. Marktveränderungen:
    • Technologische Innovationen oder neue Wettbewerber können den Markt verändern und den TAM beeinflussen.
  4. Unscharfe Abgrenzung:
    • Die Definition des adressierbaren Marktes kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren.

Wie hilft der TAM bei strategischen Entscheidungen?

  1. Markteintritt:
    • Ein hoher TAM signalisiert ein großes Potenzial für Wachstum, was den Markteintritt attraktiver macht.
  2. Produktentwicklung:
    • Unternehmen können priorisieren, welche Produkte oder Features für den größten Marktanteil sorgen könnten.
  3. Investorenansprache:
    • Ein überzeugender TAM ist oft ein entscheidender Faktor, um Investoren zu gewinnen.
  4. Wettbewerbsanalyse:
    • Der Vergleich des TAM mit Wettbewerbern zeigt, wie groß das Wachstumspotenzial im Markt ist.

Best Practices für die Nutzung des TAM

  1. Realistische Annahmen:
    • Arbeite mit validen Daten und übertreibe nicht bei der Marktgröße.
  2. Regelmäßige Aktualisierung:
    • Märkte verändern sich, daher sollte der TAM regelmäßig überprüft werden.
  3. Differenzierte Berechnung:
    • Nutze die Unterscheidung von TAM, SAM und SOM, um detaillierte Einblicke zu gewinnen.
  4. Kombinierte Ansätze:
    • Kombiniere Top-Down- und Bottom-Up-Methoden für eine präzisere Schätzung.

Fazit: Warum der TAM unverzichtbar ist

Der Total Addressable Market ist ein grundlegendes Konzept für Unternehmen, um die Attraktivität eines Marktes zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Obwohl der TAM ein theoretisches Maximum darstellt, hilft er dabei, Wachstumschancen zu identifizieren und die richtige Richtung für Ressourcen und Investitionen zu finden.

FreshMedia:

Du möchtest deinen TAM analysieren und das Marktpotenzial deines Unternehmens optimieren? Wir unterstützen dich bei der Berechnung und strategischen Nutzung deines adressierbaren Marktes. Kontaktiere uns jetzt!